Vorratsschutz

Vorratsschutz gegen Vorratsschädlinge

Vorratsschädlinge stellen vor allem für die Landwirtschaft und die Lebensmittel-Industrie ein Problem dar. Laut Schätzungen der Welternährungs-Organisation gehen durch die lästigen Tiere jährlich etwa 25 Prozent der weltweiten Getreide-Erträge verloren. Im privaten Bereich treten die Schädlinge ebenfalls auf und befallen Lebensmittel. Hier in unserem Onlineshop finden Sie einige hilfreiche Mittel für den Vorratsschutz.
 
DEDEVAP® plus

Gebrauchsfertiger Nebelautomat (Aerosol) gegen Schadmottenfalter und Käfer in Mühlen und Speichern. Er nebelt stehend wie auch mit nach unten geneigtem Sprühkopf.
Anwendungsbereiche
Landwirtschaftliche Gebäude Gewerbliche Gebäude  Innenräume Industrieanlagen  Lagerräume
Geeignet gegen
Schädliche Käfer  Diebkäfer (Ptinidae) Vorratsschädlinge Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus) Reismotte (Corcyra cephalonica)Aufwandmenge
Bei Anwesenheit offen gelagerter Vorräte:
offen gelagertes Getreide: Mottenfalter:max. zehnmal Käfer: max. dreimal
Sonstige offene Vorratsgüter: Mottenfalter: max. dreimal Käfer: max. einmal
Dosierung:
Mottenfalter 500 ml/670 m³
Raumvolumen; Käfer 500 ml/170 m³
Raumvolumen
Wartezeit:
In Gegenwart von offen lagerndem Getreide, Getreideerzeugnissen und Verarbeitungsprodukten von Ölsaaten: 21 Tage nach der letzten Anwendung.
In Gegenwart offen lagernder Vorräte aus Schalenobst, Trockenobst und Tabak: keine.

Gefahrenhinweise
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Wirkstoff: 8 g/l Pyrethrine; 48g/l PBO
baua.Reg.Nr.: N-57505
BVL Zulassung Nr. 006408-61
VE.: 1x 1 Nebelautomat DEDEVAP® plus

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!


93,90 EUR
187,80 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
K-Obiol® EC25

Achtung: Verkauf nur an gewerbliche Kunden.

Spritzmittelkonzentrat zur direkten Behandlung von Leerräumen im Voratsschutz.

ACHTUNG! (Dieser Artikel wird nach CEM.Verbot Verordnung erst nach abgeschlossenem Postidentverfahren versendet. Genaue Informationen erhalten Sie nach abgeschlossener Bestellung per E- Mail. Das Postident-Verfahren ist eine Methode der sicheren persönlichen Identifikation von Personen, die durch die Mitarbeiter der Deutschen Post AG vorgenommen wird.)

K-Obiol® EC25 ist ein Pflanzenschutzmittel gegen Vorratsschädlinge, einschließlich kriechender Insekten, wie z. B. Kornkäfer, Reismehlkäfer oder Getreidekapuziner.

Zudem wirkt K-Obiol® EC25 gegen fliegende Insekten, wie z. B. die Getreidemotte. Das Produkt ist in Deutschland das einzige zugelassene Produkt für die Spritzapplikation in Leerräumen und kann sowohl auf glatten als auch auf porösen Oberflächen eingesetzt werden. Der gezielte Vorratsschutz vor der Getreideeinlagerung ist entscheidend für den Erfolg.

Wird der Befall erst im Lager bemerkt, sind Bekämpfungsmaßnahmen meist nur unter erheblichem Aufwand möglich. Neben dem Einsatz geeigneter Präparate in Leerräumen ist eine vorbeugende begleitende Hygiene notwendig. Dazu zählt beispielsweise Altgetreide rechtzeitig aus dem Lager zu entfernen und nicht mit der neuen Ernte gemeinsam zu lagern oder zu vermischen.

Aufwand/Dosierung: Behandlung in leeren Gebäuden/ leeren Silos
Poröser Untergrund: 20-30 ml/5 Liter Wasser /50m²
Glatte Oberfläche: 40-60 ml/5 Liter Wasser / 100m² 

Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Wirkstoffgehalt:
25 g/l Deltamethrin; 225 g/l Piperonylbutoxid
BVL-Zulassung 006331-00

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

89,90 EUR
89,90 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Granprotec

Achtung: Verkauf nur an gewerbliche Kunden.

Granprotec - 500ml

Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe): 3A (Deltamethrin)

GRANPROTEC ist ein Emulsionskonzentrat, das als Insektizid in Lagergetreide zur Kontrolle von Sitophilus spp., Tribolium spp., Rhyzopertha spp., Oryzaephilus surinamensis, Cryptolestes ferrugineus und Ephestia spp. eingesetzt werden kann.

GRANPROTEC enthält Deltamethrin, ein synthetisch hergestelltes Insektizid, das auf der Struktur natürlicher Pyrethroide basiert. Es greift in das Nervensystem der Insekten ein, indem es den Eisentransport verzögert und so zu Schäden an den Nervenzellen führt. GRANPROTEC wirkt als Kontaktgift, das entweder über die Kutikula aufgenommen oder gefressen wird und so auf das Nervensystem der Insekten Einfluss nimmt. Die Anfälligkeit der Insekten ist von mehreren Faktoren abhängig, die, wie bei vielen Insektiziden, auch von Umweltfaktoren beeinflusst werden.

Formulierung: Emulsionskonzentrat

Dosierung:1 L / 100t in 99 L Wasser / 100t (bis 3 Monate Schutzdauer)

Signalwort (CLP) : Gefahr
Gefahrenhinweise (CLP) : H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H315 - Verursacht Hautreizungen.
H318 - Verursacht schwere Augenschäden.
H335 - Kann die Atemwege reizen.
H336 - Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H410 - Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
EUH Sätze : EUH071 - Wirkt ätzend auf die Atemwege.
EUH401 - Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

VE: 1x 500ml
Wirkstoff: 25 g/l Deltamethrin (2,662 % w/w), 213 g/l Piperonybutoxid als Synergist
Zulassungsnummer: BVL Zulassung: Nr. 008402-00 / BAuA-Nr. N- 56117

Wichtiger Hinweis für Pflanzenschutzmittel und Biozide
Für Pflanzenschutzmittel: „Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen“
Für Biozide: „Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“


 

74,86 EUR
149,72 EUR pro Kilogramm
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Microsol Bio-autofog Nebelautomat

Microsol-Bio-Autofog ist ein gebrauchsfertiger Nebelautomat zur Bekämpfung von Schadmottenfaltern in Mühlen und Speichern mit lagernden Vorratsgütern und Getreide auch in Anwesenheit offen gelagerter Vorräte. Getreide arten wie Gerste, Hafer, Roggen, Weizen und Getreideerzeugnisse und Verarbeitungsprodukte von Ölsaaten, Schalenobst, Trockenobst und Tabak.

Gefahrenhinweis:
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Wirkstoff:
8g/kg natürliche Pyrethrine
baua Reg-Nr.: N-41666
BVL-Zulassung im Vorratsschutz 006408-60, entspr. EG-Öko-Verordnung + Bioverband-Richtlinien,
Aufwandmenge:
500 ml Dose ausreichend für bis zu 1000 m³,
VE: 1 Dose 500ml

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!

43,91 EUR
87,82 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
microsol®-pyrho SP-autofog

Hochwirksames und extrem schnell wirkendes Pyrethrum-Aerosol mit wirkungsverstärkender Synergisierung gegen eine Vielzahl vorratsschädlicher KÄFER und Motten (unterschiedlicher Entwicklungsstadien).

DER einzige vom BVL zugelassene Nebelautomat im Vorratsschutz
• gegen KÄFER, Motten, Larven in Räumen und Mühlen
• bei gleichzeitiger Anwesenheit offen gelagerter Vorräte microsol®-pyrho SP-autofog
• Nebelmittel mit schnellem Austreibeffekt und Knock-Down-Wirkung
• zur Bekämpfung von Motten und Käfern
• schneller Abbau des Wirkstoffs Pyrethrine
• funktioniert sowohl aufrecht stehend als auch über Kopf max.

Zahl der Anwendungen:
10 x gegen Motten 3 x gegen Käfer bei Getreide Anwendung in Mühlen und Speichern in Gegenwart offen lagernder Vorratsgüter oder Getreide 3 x gegen Motten 1 x gegen Käfer bei Getreideerzeugnissen, Nüssen, Trockenobst, Verarbeitungsprodukten von Ölsaaten, Tabak Aufwandmengen

Raumvernebelung: 1 Aerosoldose à 750 ml pro1000 m³ gegen Motten 4 Aerosoldosen à 750 ml pro 1000 m³ gegen Käfer ebenfalls geeignet zur Anwendung als Biozid gegen Hygieneschädlinge (z. B. Schaben, Ameisen, Silberfischchen, Flöhe, Wanzen)

Gefahrenhinweis:
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Wirkstoff: 8g/l natürliche Pyrethrine, 48 g/l PBO
baua Reg-Nr.: N-55665
BVL-Zulassung im Vorratsschutz 006423-60, entspr. EG-Öko-Verordnung + Bioverband-Richtlinien,
Aufwandmenge: 750 ml Dose ausreichend für bis zu 1000 m³,
VE: 1 Dose 750ml

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!

65,55 EUR
87,40 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Talisma® EC

Achtung: Angebot nur für gewerbliche Kunden.

Insektizid zur Behandlung von vorratslagerndem Getreide und leeren Lagerräumen.

Talisma® EC ist ein Insektizid mit schnell einsetzender Kontakt- und Fraßwirkung. Der enthaltene Wirkstoff Cyphermethrin wird zusätzlich durch den Gehalt an Piperonylbutoxid als Synergist unterstützt.Talisma® EC wirkt zuverlässig gegen typische Vorratsschädlinge einschließlichkriechender Insekten wie Kornkäfer, Reismehlkäfer, Getreidekapuziner, Getreideplattkäfer, Speisebohnenkäfer sowie fliegender Insekten wie z.B. der Getreidemotte.


Aufwand/Dosierung:

1. Indikation:
In Getreide bei Befall der Umlagerung mit dem Förderband auf den Förderungsstrom spritzen.
Aufwandmenge: 1l/100t Getreide für eine Schutzdauer bis 6 Monate.
Wasseraufwandmenge: 10
- 250 Liter Wasser /100t Getreide. Max 1

2. Indikation:
Zum Vorratsschutz in leeren Lagerräumen vor Beginn der Einlagerung, bei Befall spritzen.
Aufwandmenge: 30ml/100m² bei glatten, 60ml/100m² bei porösen Oberflächen
Wasseraufwandmenge: 3,3-5l/100m². Max 1 Anwendung

Gefahr
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
 

Wirkstoffgehalt:
80 g/l Cyphermethrin; 228 g/l Piperonylbutoxid
BVL Zulassung: 008274-00

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

89,90 EUR
89,90 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Reismehlkäfer Monitoringfallen Set
Klebefalle aus Plastik zum Monitoring für amerikanische und rotbraune Reismehlkäfer.
Lockstoff lockt die Tiere an - starker Klebstoff hält sie fest.
Spezielle fangschale mit Zielführung auf den Klebstoff.
Höchste Wirksamkeit 3-7 tage nach Aufstellung. 
Midestens 36 Monate verwendbar.
Bei Befallsfeststellung sind weitere  Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich.
 
VE: 1x  Set 15 Stück Monitorfallen.


45,90 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 9 (von insgesamt 9 Artikeln)

Vorratsschutz gegen Schädlinge die Vorräte und Materialien befallen

Wo Vorräte wie Getreide, Reis und Hülsenfrüchte lagern, sind Vorratsschädlinge nicht weit. 80 Prozent der Schadtiere sind Insekten wie Fliegen, Motten, Schaben, Wanzen und Flöhe. Vögel, Ratten und Mäuse stellen den Rest.
 
Betroffene Einrichtungen sind hauptsächlich:
  • landwirtschaftliche Betriebe,
  • Lebensmittel-Betriebe und Lager,
  • Industrie-Betriebe,
  • Gastronomie,
  • Gemeinschafts-Einrichtungen wie Krankenhäuser und Heime,
  • private Haushalte
 
Gesundheitliche und materielle Schäden

Vorratsschädlinge verbreiten teilweise gefährliche Krankheiten. Vor allem Ratten und Mäuse sind häufig mit verschiedenen Erregern infiziert. Sie übertragen beispielsweise Hepatitis, Salmonellen, Pest oder Milzbrand und stellen so eine Gefahr für den Konsumenten dar.
 
Andere Schädlinge geben in gewissen Situationen giftige Substanzen ab. Milben lösen Allergien aus. Die Ausscheidungen der Schadtiere sowie die Häute von Larven, Haare von Nagetieren und tote Tiere verunreinigen die Nahrung der Menschen.
 
Vorratsschädlinge verursachen zudem Fraßschäden, die teilweise zum Verderben der Lebensmittel führen oder sie optisch, geruchlich und geschmacklich stark verändern. Der Genuss ist nicht mehr möglich. So entstehen hohe wirtschaftliche Schäden.
 

Vorratsschutz in Landwirtschaft und Lebensmittel-Industrie

Eine gängige Methode zur Bekämpfung von Vorratsschädlingen in gewerblichen Betrieben oder Lagern ist die Begasung mit Präparaten auf der Basis von Phosphor-Wasserstoff.
 
Diese Methode führen ausschließlich ausgebildete Experten durch. Sie legen die pulverförmigen Phosphide in speziellen Beuteln in den betroffenen Räumen aus. Es entwickelt sich der für die Schädlinge giftige Phosphor-Wasserstoff und tötet sie ab.
 
Nach der Einwirkzeit entfernen die Experten die Beutel und lüften das Lager gründlich. Auf die Qualität der Lebensmittel und die Gesundheit der Konsumenten nimmt die Chemikalie keinen Einfluss. Auch für die Umwelt stellt sie keine Gefahr dar.
 
Eine alternative Bekämpfungs-Methode ist der Einsatz von Pheromonen. Dabei finden mit den Sexual-Lockstoffen der Schädlinge versetzte Klebefallen Verwendung. Mithilfe derselben kontrollieren Sie Art und Umfang des Schädlings-Befalls.
 
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören dicht abgeschlossene Lagerräume, die sicher vor den Einflüssen von Witterung und Schädlingen sind. Die Inhaber sorgen für eine regelmäßige und gründliche Reinigung derselben. Sie halten Temperatur und Luft-Feuchtigkeit konstant. Regale bekommen spezielle Schutz-Anstriche.
 

Vorratsschutz in privaten Haushalten

Trotz der Maßnahmen zum Vorratsschutz in Lager-Räumen der Lebensmittel-Industrie kommt es vor, dass sich Vorrats-Schädlinge in privaten Haushalten einnisten. Steigende Temperaturen im Frühling und Sommer begünstigen einen Befall. Bewohner privater Haushalte haben die Möglichkeit, sich vor den lästigen Insekten zu schützen.
 
Vorbeugend empfiehlt es sich, Lebensmittel-Verpackungen bereits während des Einkaufs auf Fraßspuren zu untersuchen. Füllen Sie neu gekaufte Nahrungsmittel in luftdicht schließende Behälter aus Glas, Kunststoff oder Metall. Die Originalverpackung schützt in der Regel nicht vor Schädlingen. Lagern Sie Lebensmittel möglichst kühl und trocken und reinigen Sie Ihre Vorratsschränke regelmäßig.
 
Stellen Sie einen Befall von Vorratsschädlingen in Ihrem privaten Haushalt fest, vernichten und entfernen Sie umgehend alle betroffenen Lebensmittel. Reinigen Sie Ihre Vorrats-Schränke anschließend gründlich. Schenken Sie allenm schmalen Spalten und Ritzen Beachtung. Sie dienen den Schädlingen als bevorzugte Verstecke.
 
Bringen vor Sie Fliegengitter an den Fenstern an, um sich vor den Vorratsschädlingen zu schützen. Verwenden Sie Klebefallen mit Pheromon-Lockstoffen, um Art und Umfang des Befalls festzustellen. Ist er stark, nehmen Sie die Hilfe der Experten von der Schädlingsbekämpfung in Anspruch. Sie entfernen die lästigen Tiere mithilfe geeigneter Insektizide.
 

Effektiver Vorratsschutz für Betriebe und Privathaushalte

Vorratsschädlinge sind in der Lage, große hygienische, gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden anzurichten. Ein effektiver Vorratsschutz ist daher für Landwirtschaft und Lebensmittel-Industrie sowie für private Haushalte entscheidend. Für große Betriebe ist die Begasung der Vorräte eine gängige Methode zur Bekämpfung der Schadtiere. Zu Hause befreien Sie sich von den Schädlingen mit Pheromon-Fallen sowie Fliegengittern und Insektiziden.