Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Kategorie
Foray® ES 10l

Achtung: Verkauf nur an gewerbliche Kunden.

Biologisches Insektizid als emulgierbare Ölsuspension gegen Raupen im Wein-, Obst-, Gemüse-, Acker- und Landschaftsbau sowie im Forst. Schaderreger Kultur Aufwandmenge l/ha Aufwandsmengen: Ackerbau (Freiland ): Maiszünsler Mais 2,0 F NW 642 Obstbau (Freiland ): Freifressende Schmetterlingsraupen* Kernobst 0,5 je m Kh F NW 642 Freifressende Schmetterlingsraupen* Kernobst 5 ml/100 m² ja F Freifressende Schmetterlingsraupen* Steinobst 0,5 je m Kh F NW 642 Freifressende Schmetterlingsraupen* Steinobst 5 ml/100 m² ja F Gemüsebau (Freiland ): Kohlweißlings-Arten Kohlgemüse 0,3 F NW 642 Kohlweißlings-Arten Kohlgemüse 3 ml/100 m² ja F Zierpflanzenbau (Freiland ): Freifressende Schmetterlingsraupen* Ziergehölze 0,6 - 1,2 N NW 642 Freifressende Schmetterlingsraupen* Ziergehölze 6 - 12 ml/100 m² ja N Forst (Freiland) : Freifressende Schmetterlingsraupen* Laubholz, Nadelholz** 3,0 N NW 642 Schwammspinner Laubholz, Nadelholz** 2,0 N NW 642 Gemeiner Goldafter Laubholz** 0,9 N NW 642 Weinbau (Freiland ): Traubenwickler ( 1. Generation ) Weinrebe 0,5 l Basisaufwand F NW 642 Traubenwickler ( 2. u. 3. Generation ) Weinrebe ES 71*** = 1,5 F * ausgenommen Eulenarten ** Ausbringung nur mit Bodengeräten *** ES 75 = 2,0 l DE-2013-PA-18-00001 bis zum 30.04.2017 AKTUELLE ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN BEACHTEN!

Signalwort Achtung
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1)
Gefahrenhinweise
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Sicherheitshinweise
P261 Einatmen von Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/
internationalen Vorschriften.
Zusätzliche Angaben:
EUH208 Enthält Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1). Kann
allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

VE: 1x 10
BIOZID-Zulassung: DE-2013-PA-18-00001 BVL-Zulassung 024080-00 bis zum 31.12.2021 33,2 g/l Bacillus thuringiensis (var. kurstaki)

Wichtiger Hinweis für Pflanzenschutzmittel und Biozide
Für Pflanzenschutzmittel: „Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen“
Für Biozide: „Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“

797,10 EUR
79,71 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
NeemPro®tect - 1 Liter

NeemPro®tect - 1 Liter

Anwendungszeitpunkt:
Der beste Zeitpunkt für die Behandlung der Raupen des Eichenprozessionsspinners ist direkt nach dem Hauptschlupf der Raupen aus den Eiern, weil die Raupen der ersten beiden Larvenstadien noch keine gefährlichen Brennhaare besitzen und besonders empfindlich auf NeemPro®tect reagieren. Da die jungen Larvenstadien noch unauffällig in den Kronen der Eichen leben, ist eine genaue Kontrolle des Eischlupfes unerläßlich.
Wirkungsweise:
Das Mittel NeemPro®tect wird durch Spritzapplikation auf die Eichenbäume aufgebracht. Nach dem Antrocknen der Sprühlösung auf den Blättern (nach 5 Stunden) ist der Wirkstoff regenfest, d.h. er kann durch Niederschläge nicht mehr abgewaschen werden. Die Raupen nehmen den Wirkstoff durch ihre Fraßtätigkeit auf.
Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem Fraßstop. Obwohl die Raupen noch längere Zeit lebend auf den Bäumen beobachtet werden können, nehmen sie keine Nahrung mehr auf, entwickeln sich nicht mehr weiter und sterben nach ca. 7 Tagen ab. Die Wirkung tritt auch bei niedrigen Temperaturen unter 15°C ein, ist dann allerdings etwas verzögert, da die Fraßtätigkeit der Raupen dann geringer ist.
Anwendung:
Die Anwendung erfolgt mittels Spritzapplikation Die Aufwandmenge beträgt 3
l pro ha in 1000 l Wasser. Für die Behandlung von Einzelbäumen empfehlen wir, das Mittel 0,5 %-ig anzuwenden und auf gute und vollständige Benetzung des Baumes zu achten. Als Richtwert für einen 25 m hohen Baum kann mit 20 l Behandlungslösung mit 100 ml NeemPro®tect gerechnet werden. Eine Anwendung in den kühleren Morgen- oder Abendstunden ist vorteilhaft. Ca 5 Stunden nach der Spritzung sollte es nicht regnen, um ein gutes Antrocknen des Mittels und eine Aufnahme in die Blätter zu gewährleisten.

Zulassungsnummer: Der Neem- Extrakt  NeemAzal wird im Biozid- Verfahren unter der Bezeichnung "Margosa Extrakt" mit der CAS Nr. 84696-25-3 geführt. Der Wirstoff NeemAzal ist ein natürlicher Extrakt aus dem tropischen Neembaum. Der Wirkstoff NeemAzal ist im Pflanzenschutz für den biologischen Anbau zugelassen. 

Wirkstoff: 1% Azadirachtin A (10 g/l) entsprechend maximall, 4% NeemAzal (natürlicher Neem-Kern-Extrakt)
Biozid-Zulassung DE: DE-0011980-18
VE: 1x 1Liter Flasche

Wichtiger Hinweis für Pflanzenschutzmittel und Biozide
Für Pflanzenschutzmittel: „Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen“
Für Biozide: „Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“

186,85 EUR
186,85 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
NeemPro®tect - 5 Liter

NeemPro®tect - 5 Liter

Anwendungszeitpunkt:
Der beste Zeitpunkt für die Behandlung der Raupen des Eichenprozessionsspinners ist direkt nach dem Hauptschlupf der Raupen aus den Eiern, weil die Raupen der ersten beiden Larvenstadien noch keine gefährlichen Brennhaare besitzen und besonders empfindlich auf NeemPro®tect reagieren. Da die jungen Larvenstadien noch unauffällig in den Kronen der Eichen leben, ist eine genaue Kontrolle des Eischlupfes unerläßlich.
Wirkungsweise:
Das Mittel NeemPro®tect wird durch Spritzapplikation auf die Eichenbäume aufgebracht. Nach dem Antrocknen der Sprühlösung auf den Blättern (nach 5 Stunden) ist der Wirkstoff regenfest, d.h. er kann durch Niederschläge nicht mehr abgewaschen werden. Die Raupen nehmen den Wirkstoff durch ihre Fraßtätigkeit auf.
Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem Fraßstop. Obwohl die Raupen noch längere Zeit lebend auf den Bäumen beobachtet werden können, nehmen sie keine Nahrung mehr auf, entwickeln sich nicht mehr weiter und sterben nach ca. 7 Tagen ab. Die Wirkung tritt auch bei niedrigen Temperaturen unter 15°C ein, ist dann allerdings etwas verzögert, da die Fraßtätigkeit der Raupen dann geringer ist.
Anwendung:
Die Anwendung erfolgt mittels Spritzapplikation Die Aufwandmenge beträgt 3
l pro ha in 1000 l Wasser. Für die Behandlung von Einzelbäumen empfehlen wir, das Mittel 0,5 %-ig anzuwenden und auf gute und vollständige Benetzung des Baumes zu achten. Als Richtwert für einen 25 m hohen Baum kann mit 20 l Behandlungslösung mit 100 ml NeemPro®tect gerechnet werden. Eine Anwendung in den kühleren Morgen- oder Abendstunden ist vorteilhaft. Ca 5 Stunden nach der Spritzung sollte es nicht regnen, um ein gutes Antrocknen des Mittels und eine Aufnahme in die Blätter zu gewährleisten.

Wirkstoff: 1% Azadirachtin A (10 g/l) entsprechend maximal, 4% NeemAzal (natürlicher Neem-Kern-Extrakt).
Biozid-Zulassung DE: DE-0011980-18
CAS Nr. 84696-25-3
VE: 1x 5 Liter Kanister

Wichtiger Hinweis für Pflanzenschutzmittel und Biozide
Für Pflanzenschutzmittel: „Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen“
Für Biozide: „Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“

699,00 EUR
139,80 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 3 (von insgesamt 3 Artikeln)